Du hast Fragen?

Wir haben Antworten (Naja, meistens zumindest...)!

Kurz gesagt: Etwa so viel wie ein Kleinwagen.

Ok, zugegeben: die Preisspanne bei Kleinwagen ist recht groß. Bei unseren Lernspielen ist das ähnlich: So genannte Mini Lernspiele können schon ab 5.000 Euro realisiert werden. Umfassende Lösungen liegen im fünfstelligen Bereich. Der Großteil der individuell entwickelten Lernspiele kostet zwischen EUR 5.000 und EUR 30.000 Euro.

Für deine Kalkulation wichtig: Lernspiele machen sich in der Regel schnell bezahlt. Besonders in Bereichen, in denen viele Mitarbeiter bisher mit teuren Trainings oder Workshops geschult werden müssen.

Bei LevelUp Berlin teilen wir den Prozess zur Erstellung eines Lernspiels in die folgenden vier Phasen ein: Brainstorming, Planning, Execution und Launch. Durchschnittlich braucht es zwei bis vier Monate vom Beginn der Brainstormingphase bis zur Veröffentlichung des finalen Spiels.

Unser persönlicher Rekord für ein vollständiges (Mini-)Lernspiel liegt bei 4 Wochen. Je mehr Inhalte wir in den Lernspielen unterbringen wollen und je komplexer diese Inhalte sind, desto länger dauert die Entwicklung.

Wichtig: Die Entwicklungszeit hängt auch immer stark von der reibungslosen Zusammenarbeit mit den Auftraggebern zusammen. Deshalb legen wir besonderen Wert auf ein professionelles Projektmanagement und transparente Kommunikation.

Die Wahrheit: Die Entwicklung eines erfolgreichen Lernspiels erfolgt in einem co-kreativen Prozess. Das bedeutet auch dein Engagement ist erforderlich.

Das Lernspiel wird dann am erfolgreichsten, wenn du dein spezifisches Know-How und deine Kompetenzen miteinbringst. Du kennst die Wünsche und Nöte deiner Mitarbeiter am besten.

Doch die Investition lohnt sich: Mit dem finalen Lernspiel wirst du deine Kollegen und Mitarbeiter mit der innovativsten, schönsten und nachhaltigsten Form des Lernens begeistern.

Ein großer Vorteil von digitalen Lernspielen ist die Messbarkeit. Unsere Anwendungen sammeln laufend Daten über das Spielverhalten der Benutzer.

Mit diesen Daten können wir als Gamedesigner das Lernspiel weiter verbessern, um deinen Mitarbeitern eine noch bessere Nutzungserfahrung zu ermöglichen.

Selbstverständlich kannst du diese Daten ebenfalls einsehen, um beispielsweise mögliche Wissenslücken und Schulungsbedarfe zu erkennen und die Mitarbeiter im Anschluss individuell schulen zu können.

Klares ja. Alle Menschen haben als Kinder gespielt. Und selbst bei Erwachsenen, die kaum noch spielen, erwacht der Spieltrieb mit guten Spielen schnell wieder.

Das Durchschnittsalter für Gamer steigt in Deutschland kontinuierlich an. Mittlerweile sind Gamer durchschnittlich 37 Jahre alt. Grund dafür: Der Anteil der Gamer, die 50 Jahre und älter sind, steigt kontinuierlich an. Inbesondere mobile Game-Apps werden immer beliebter.

Unsere Erfahrung zeigt: Am Anfang stehen Personen, welche in ihrer Freizeit kaum spielen, innovativen Lernspielen eher kritisch gegenüber. Am Ende sind es aber gerade die Skeptiker, die vom Erfolg der Lernspiele begeistert sind. Bisher ist es uns jedes Mal gelungen, Skeptiker und Spielfans für diesen neuen Lernweg zu gewinnen.

Die Statistiken bestätigen diese Beobachtung: Die Abschlussquote unserer Lernspieles bewegt sich zwischen hervorragenden 85 und 95 Prozent. Zum Vergleich: Klassische E‑Learnings bringen es auf gerade einmal rund 25 Prozent.

Ja. Sogar in mehrfacher Hinsicht.

Lernspiele für Unternehmen bieten nicht nur geldwerte Vorteile, weil sie dafür sorgen, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motivierter an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen und damit ihr Wissen und ihre Kompetenzen nachhaltig erweitern.

Sie bieten zudem bei vielen Vermittlungsfragen Chancen, bei denen klassische Lehrformen schnell an ihre Grenzen stoßen. Lernspiele sind darüber hinaus leicht skalierbar. Die Weiterbildungskosten pro Kopf lassen sich daher mit Lernspielen deutlich senken. Und das bei besseren Lernergebnissen.

Ja. Und zwar besser und leichter als sonst:

Studien zeigen, dass Lernspiele unsere intrinsischen menschlichen Motivationsbedürfnisse ansprechen und die Kraft haben, Verhaltensänderungen zu motivieren, echte Emotionen auszulösen und unvergessliche Nutzererlebnisse zu schaffen. 

Durch Storytelling und das interaktive, praxisnahe und kollaborative Lernen beim Game-Based Learning Ansatz, berühren unsere Lernspiele die Nutzer und können, im Gegensatz zu herkömmnlichen E-Learning Methoden, Wissen nachhaltig und deutlich umfangreicher vermitteln.

Lernspiele machen überall da Sinn, wo Teams eng zusammenarbeit müssen um ein Ziel zu erreichen und Menschen ihr Wissen erweitern möchten.
 
Mit LevelUp Berlin haben wir uns besonders auf kleine und mittelständige deutsche Unternehmen fokussiert, die ein Schritt in eine digitale Zukunft gehen möchten.
 
Unsere durchschnittlichen Kunden haben zwischen 10 und 300 Mitarbeiter.

Nicht das Richtige dabei?

In 15min erklären wir dir alles, was du über Game-Based Learning und die Potenziale für dein Unternehmen wissen solltest.

Na, neugierig?

In 15min erklären wir dir, wie du die Wissensvermittlung und Mitarbeiterbindung mit Game-Based Learning fördern kannst.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Die CaseStudy zu diesem Projekt wird momentan angepasst. Gerne können Sie stattdessen eine andere CaseStudy aufrufen.